Ein neuer Hund kommt ins Haus

  • Am besten kennt Ihr neuer Hund sowohl die belebte Umwelt (Männer, Kinder, Katzen...), wie die unbelebte (Straßenbahn, Auto, Rolltreppe, Fahrstuhl, in Dunkelheit, laute Geräusche, Feuerwerk...=> Übungen mit Geräusch-App), oder lernt sie schnell kennen.

  • Fütterung 2 - 3 x täglich (Welpen ca. 5 x; nur einmalige Fütterung pro Tag kann bei Hunden über 25 kg zu einer Magendrehung führen). 

  • Für die Zahnhygiene sollte erst Feuchtfutter und dann als Nachtisch Trockenfutter gefüttert werden. Nach 10 min beides zurück in die Verpackung geben, v.a. das Trockenfutter in ein luftdicht verschlossenes Glas (wird sonst pappig und verliert das Aroma).

  • Bei Veranlagung zu Zahnstein möglichst sofort nach dem Futter, aber besonders abends auf Zahnknochen kauen lassen, oder großes zahnsteinvorbeugendes Trockenfutter geben (und evtl. zahnsteinvorbeugendes Gel auftragen).

  • Welpen*-, Junior*-, Adult-, Senior-Futter (ab 7 Jahre) entsprechend Altersangabe auf der Packung füttern.
    *großwüchs. Rassen mit einem Endgewicht über 25 kg sollten 1,5 Jahre entsprechendes Junior-Futter (maximal 1% Ca. bzw. P., ↓Eiweiß) erhalten.

  • Barfen (= Rohfleischfutter) kann sehr leicht und schnell zu einer Über- oder Unterversorgung führen (besonders für junge Hunde sehr ungeeignet), und wird deshalb weder von Tierärzten noch von Laboren empfohlen (die mit den Barf-Profilen (ca. 200 €) gut verdienen). Ab und zu Pansen, Lunge... zum Fertigfutter dazu geben, erfreut bestimmt Ihren lieben Hund.

  • Auf festen Kot achten. Durchfall (mehr als 3 x täglich Kotabsatz, teils weich) kann schnell zu Allergien führen. Allergien bilden sich meist in den ersten 3 (bis 6) Lebensjahren aus. Besonders gegen Futtermittel, die am meisten gefüttert werden: Rind 54%, Lamm 37%, Schwein, Kaninchen 28%, Fisch 15%, Huhn 12% und viel weniger gegen Getreide: Reis, Mais, Soja 10%, Weizen 6%, Kartoffel 3% (Quelle: Laboklin 2019).

  • Erstes Lebensjahr monatliche Verhaltens- und Gewichtskontrolle* in der Tierarztpraxis (auch sinnvoll für die positive Gewöhnung an die bzw. jede Praxis!
    * "Weniger ist mehr", besonders großwüchsige Hunde bitte wenig/am unteren Rand der Wachstumskurve füttern.

  • Impfungen: Grundimmunisierung 3 x im Abstand von 3 - 4 Wochen, dann jährliche (Leptospirose + Parvovirose) bis 3-jährige (Staupe, Hepatitis, Parainfluenza) Wiederholung, die Tollwutimpfung erfolgt alle 3 Jahre.

  • Rückzugsort anbieten, mit Belohnung! Genug Schlafphasen ermöglichen (sonst gibt's Probleme nach dem 1. Lebensjahr), reizarme Umgebung und Beruhigung (evtl. Calm-Cap, Thunder-Shirt (laute Klettverschlüsse?), Tellington-Körperbänder (häufig anziehen => senkt Erregungsniveau)).

  • Welpenspielstunde/Hundeschule: max. 6 Welpen/Trainer
    "Besser keine Hundeschule als eine schlechte!" Halter und Hund müssen sich wohlfühlen, und der Hund sollte nicht zu aufgeregt sein! 
    Hundeschulen mit Mindeststandards: www.trainieren-statt-dominieren.de, und Erziehungsinfos aus Internet!

  • Alle Strafmaßnahmen abschaffen! Vielmehr erwünschte Verhaltensweise erkennen und belohnen (mindestens 20 x täglich). Möglichst alle zerstörbaren Gegenstände wegräumen. Bei Harn- oder Kotabsatz in der Wohnung: nur wenig Raum anbieten.

  • Videohausaufgaben: ungewöhnliches Verhalten oder Krankheitssymptome filmen ...
    Je früher eine Diagnose/Therapie desto besser die Prognose!

  • Wenn Sie sich wünschen, dass sich Ihr Hund in jeder Tierarzt-Praxis wohl fühlt, besonders ängstliche Hunde, dann sollten Sie ihn (halb-) tageweise in der Praxis abgeben (ca. 18,- €). Mindestens 3 Tage im kürzeren Abstand und dann ab und zu wiederholen. Sie werden sehen, wie gerne er bald kommt und wie problemlos wir alle Behandlungen durchführen können. Und falls doch mal ein längerer "Klinikaufenthalt" nötig wird, ist er auch darauf bestens vorbereitet.

Bei Interesse lassen Sie bitte Ihr Tier registrieren:

Ein Mikrochip (ca. 30 €) kann jederzeit an der linken Halsseite unter die Haut injiziert werden
=> lebenslange eindeutige Kennzeichnung.
Dieser Chip ist für den Internationalen Heimtierausweis notwendig (und auch für einen Futterautomaten geeignet).

Sie können den Mikrochip kostenlos registrieren lassen unter:

www.tasso.net
06190 / 93 73 00

www.findefix.com
0228 / 60 496 35

www.tierchip.de
05455 / 960 400

Eine Registrierung für das europäische Ausland ist i.d.R. kostenpflichtig: z.B. www.ifta.de

Kontakt

Tierarzt Praxis Dr. Katja Stolzenberg

Kronstädter Platz 1

01279 Dresden-Laubegast

Terminsprechstunde

Mo

Di

Mi

Do

Fr

9 - 11:30 / 16 - 18 Uhr

9 - 11:30 Uhr

9 - 11:30 Uhr nur telefonisch


14 - 16 Uhr

9 - 11:30 / 16 - 18 Uhr

9 - 11:30 Uhr teils nur TFA

Notfall

Bei Notfällen außerhalb der Sprechstunde wenden Sie sich bitte: tags an eine Tierklinik, bzw. nachts (18:00 und 8:00 Uhr), an Wochenenden (Freitag 18:00 - Montag 8:00) und an Feiertagen (ganztägig) an:

Kontakt

Tierarzt Praxis Dr. Katja Stolzenberg

Kronstädter Platz 1

01279 Dresden-Laubegast

Terminsprechstunde

*nur telefonisch

Mo

Di

Mi

Do

Fr

9 - 11:30 / 16 - 18 Uhr

9 - 11:30 Uhr

9 - 11:30 Uhr *


14 - 16 Uhr

9 - 11:30 / 16 - 18 Uhr

9 - 11:30 Uhr i.d.R. nur
TFA

Notfall

Bei Notfällen außerhalb der Sprechstunde wenden Sie sich bitte: tags an eine Tierklinik, bzw. nachts (18:00 und 8:00 Uhr), an Wochenenden (Freitag 18:00 - Montag 8:00) und an Feiertagen (ganztägig) an:

Kontakt

Tierarzt Praxis Dr. Katja Stolzenberg

Kronstädter Platz 1

01279 Dresden-Laubegast

Terminsprechstunde

*nur telefonisch

Mo

Di

Mi

Do

Fr

9 - 11:30 / 16 - 18 Uhr

9 - 11:30 Uhr

9 - 11:30 Uhr *


14 - 16 Uhr

9 - 11:30 / 16 - 18 Uhr

9 - 11:30 Uhr i.d.R. nur
TFA

Notfall

Bei Notfällen außerhalb der Sprechstunde wenden Sie sich bitte: tags an eine Tierklinik, bzw. nachts (18:00 und 8:00 Uhr), an Wochenenden (Freitag 18:00 - Montag 8:00) und an Feiertagen (ganztägig) an:

Kontakt

Tierarzt Praxis Dr. Katja Stolzenberg

Kronstädter Platz 1

01279 Dresden-Laubegast

Terminsprechstunde

*nur telefonisch

Mo

Di

Mi

Do

Fr

9 - 11:30 / 16 - 18 Uhr

9 - 11:30 Uhr

9 - 11:30 Uhr *


14 - 16 Uhr

9 - 11:30 / 16 - 18 Uhr

9 - 11:30 Uhr i.d.R. nur
TFA

Notfall

Bei Notfällen außerhalb der Sprechstunde wenden Sie sich bitte: tags an eine Tierklinik, bzw. nachts (18:00 und 8:00 Uhr), an Wochenenden (Freitag 18:00 - Montag 8:00) und an Feiertagen (ganztägig) an:

2025 Tierarztpraxis Dr. Katja Stolzenberg