
Ein neues Kätzchen
Katzen sollten zu zweit leben (zumindest bei Wohnungshaltung),
am besten gleiches Geschlecht, Alter (jung, mittel, alt), Temperament und Rasse (Farbe).Am besten kennt die neue Katze sowohl die belebte Umwelt (Menschen, Babies, "getragen werden", Hunde...), wie die unbelebte (Räume, Spielzeug, laute Geräusche), ansonsten schnell daran gewöhnen
BITTE Katzen bis zur Kastration in der Wohnung lassen, sie sind dann draußen vorsichtiger und ihnen passiert weniger.
-> Überfahrene Katzen waren meist schon als Jungtiere Freigänger.
-> Auch ältere Katzen kann man problemlos an den Freigang gewöhnen.Nicht mit Händen/Füßen spielen lassen, sondern auf interessantes Spielzeug umlenken (Angel...).
Genug Ruhe- und Schlafphasen ermöglichen (sonst gibt's nach 1. Lebensjahr Probleme): evtl. in katzenfreundlicher Transport-Box, leise Verschlüsse, weiter Deckel (z.B. Pet caddy), kein Weidenkorb oder zusammenfallende Softbox.
Halsband:
Im Welpenalter an ein Halsband gewöhnen und mit mehreren Telefonnummern beschriften (kleines Bändel, es dürfen ca. nur 2 Finger dazwischen passen, sonst kann die Katze hängen bleiben),
Auch wenn die Katze zunächst in der Wohnung bleibt (vielleicht gibt's später doch Veränderungen),
Bei Freigängern bitte immer mindestens ein Glöckchen besser 2 Glöckchen ans Halsband machen: ! Das rettet Vogelleben ! (Körner und Würmer gibt es leider nur auf dem Boden, und da wartet in jedem Garten eine Katze....)
eventuell GPS-Sender anbringen
Autofahren:
Am besten an Fahrten gewöhnen (zu Verwandten, Freunden, auch zur Tierärztin): ruhig, behutsam, wenig streicheln, keine Zischlaute, (ruhige Kinder!), evtl. "Feliway".
Belohnung im Anschluss: Baldrian/Katzenminze (nur 10 min, dann luftdicht für paar Tage verschließen, sonst Abnutzung), Leckerli...
Fütterung:
Katzen sollten ca. 3 - 4 x täglich gefüttert werden (Welpen 5 x).
Auf festen Kot achten. Häufiger Kotabsatz (mehr als 3 x täglich) bzw. teils weicher Kot /Durchfall kann schnell zu Allergien führen.
Allergien bilden sich meist in den ersten 3 (bis 6) Lebensjahren aus, besonders gegen die Futtermittel, die am meisten gefüttert werden: Milch 12%, Rind 11%, Lamm 8%, Fisch 5% und viel weniger gegen Getreide: Mais 4%, Weizen und Reis 3%, Soja 1%, Kartoffel 5%, (Quelle: Laboklin 2019).
Zahnhygiene:
Für die Zahnhygiene sollte 2 x täglich Feuchtfutter und anschließend Trockenfutter gegeben werden, beides 10 min. stehen lassen, dann zurück in die Verpackung, d.h. auch das Trockenfutter wieder zurück in ein luftdicht verschlossene Glas, sonst wird es pappig und verliert sein Aroma. Mittags und abends dann nochmal nur kurz Trockenfutter füttern.
Bei Zahnstein sollte anschließend noch großes zahnsteinvorbeugendes Trockenfutter gegeben werden, zumindest nach dem Abendfressen (und evtl. zahnsteinvorbeugendes Gel auftragen).
Jährliche/halbjährliche Zahnkontrolle: am besten auch selber oder durch uns.
Wasseraufnahme erhöhen (zur Vorbeugung von Blasenkristallen oder einer Nierenerkrankung):
Mehrere volle, große, flache Näpfe (Sinneshaare sollen Rand nicht berühren, kein Metall),
evtl. abgestandenes oder abgekochtes Wasser, Trinkbrunnen, Wasser im Waschbecken, Dusche...
Viel Feuchtfutter füttern, langsam mehr Wasser zu Feuchtfutter geben.
Toiletten - Management, besonders im Mehrkatzenhaushalt:
Plötzliche Unsauberkeit spricht fast immer für eine Erkrankung, gerade im Alter ist es kein Anzeichen für Schwäche, sondern für Krankheit!
Faustregel: eine Toilette mehr als Katzen, bei unsauberen Katzen noch mehr Toiletten,
keine geschlossenen Toiletten, weit entfernt voneinander (zählt sonst als 1 Toilettenplatz),nicht: neben Futter- oder Liegeplätzen, im Durchgangsbereich, an unruhigen Plätzen, in „Sackgasse“
Säubern: 2 x täglich, 1 x wöchentlich komplett (mit heißem Wasser, ohne Chemikalien),
Durch eine Blasenentzündung (und damit verbundenen Schmerzen) können Katzen eine Abneigung gegen ihre Toilette entwickeln,
=> evtl. alles ändern (Standort, Streu, Toilette),
Kastration:
die meisten Katzen werden im nächsten Frühjahr geschlechtsreif. Bitte vereinbaren sie zur Kastration einen Termin (auch kurzfristig möglich).
Die Tiere sollten 10 Std. nüchtern sein (auch Trockenfutter wegräumen), dürfen aber bis zur OP trinken. Bitte warme Decke und Wechselhandtuch mitbringen.
Kater: der Urin beginnt zu stinken, Harnmarkieren. Die Kastration ist jederzeit möglich, es sei denn es sind nicht beide Hoden im Hodensack (bitte nochmal kontrollieren)!
Katze: rollen über Boden, Harnmarkieren, Maunzen; Kastration (mit Venenkatheter zur Sicherheit) am besten Mo, Di, Do früh und evtl. am nächsten Tag zur Kontrolle vorstellen.
Unkastrierte Miezen bekommen sehr häufig im mittleren/höheren Alter Krebs an den Mammaleisten, und sind eigentlich lebenslang triebfrustriert, denn nur der Deckakt löst bei ihnen einen Eisprung aus (deshalb suchen unkastrierte Miezen auch immer einen Kater).
Nur in Narkose besteht die Möglichkeit die Ohren zu tätowieren (ca. 25 €),
=> lebenslange gut sichtbare Kennzeichnung!
Mikrochip (ca. 30 €):
kann jederzeit an der linken Halsseite unter die Haut injiziert werden,
=> lebenslange eindeutige Kennzeichnung.
Auch für eine Katzenklappe und Futterautomat geeignet.
Wenn Ihr Tier einen Mikrochip oder eine Tätowierung hat, können Sie diese kostenlos registrieren lassen unter:
www.tasso.net
06190 / 93 73 00
www.findefix.com
0228 / 60 496 35
www.tierchip.de
05455 / 960 400
Eine Registrierung für das europäische Ausland ist i.d.R. kostenpflichtig: z.B. www.ifta.de
2025 Tierarztpraxis Dr. Katja Stolzenberg